All Posts By

Bernhard Schmeilzl

Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessführung in UK

Was ist „Adjudication“ im englischen Prozessrecht?

Die "Construction Adjudication" als schneller Weg zum vorläufig vollstreckbaren Schiedsspruch Englische Zivilverfahren sind bekanntlich extrem teuer, aufwendig und langwierig (Details hier). In bestimmten Fallkonstellationen stellt das englische Recht aber alternative Klageverfahren zur Verfügung, mit denen der Kläger in wenigen Wochen zumindest eine vorläufige Entscheidung eines Schiedsrichters (Adjudicators) erwirken kann, die dann auch sofort vollstreckbar ist. Das beste Beispiel ist die sogenannte "Construction Adjudication" im Baurecht. Diese Entscheidung im summarischen Verfahren ist allerdings nicht endgültig, sondern…
Bernhard Schmeilzl
November 15, 2019
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschein England

Kein „Oath“ mehr nötig für Erbscheinsantrag in England

Das Erbscheinsverfahren in England wird einfacher und schneller Wer in England & Wales ein Nachlasszeugnis (Grant of Probate bzw. Letter of Administration) benötigt, musste bisher drei Dinge erledigen: Antragsformular ausfüllen und bestimmte Dokumente vorlegen (Testament, Sterbeurkunde etc.) Steuerklärung für die englische Inheritance Tax einreichen und eine formelle eidesstattliche Versicherung (Oath) abgeben Diesen Oath konnte man entweder direkt vor dem englischen Nachlassgericht (Probate Registry) schwören oder vor einem unabhängigen englischen Rechtsanwalt (Solicitor). In beiden Fällen musste…
Bernhard Schmeilzl
November 13, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenProzessführung in UK

Prozesskosten-Sicherheitsleistung in England nach Brexit?

Eine Zivilklage in England zu erheben kann nach Brexit doppelt so teuer werden In England & Wales zu prozessieren, ist aus deutscher Sicht ohnehin bereits absurd teuer, langwierig und umständlich. Die Anwaltskosten in einem Zivilverfahren liegen im Vereinigten Königreich um Faktor 5 bis 10 höher. Mindestens. Das sage ich fast täglich deutschen Mandanten, seien es Unternehmer oder Privatpersonen, die in UK klagen wollen. So richtig glauben tut es zunächst keiner. Erst wenn sich die konkreten…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 15, 2019
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & Scheidung

Familienrechtsanwalt (m/w) für internationale Mandate gesucht

Chance für Berufseinsteiger mit Interesse am deutsch-britischen Recht Seit 2003 spezialisieren wir uns auf deutsch-britische und deutsch-amerikanische Fälle: Wirtschaftsrecht, Erbrecht und Familienrecht. Unsere englische Partnerkanzlei Buckles Solicitors (90 Juristen an 4 Standorten in England sowie Auslandsbüros in Paris und Mailand) unterhält eine starke Familienrechtsabteilung mit internationaler Expertise. Seit vielen Jahren beraten unsere englischen Partner britisch-französische und britisch-italienische Familien. Für den Aufbau eines German Desk suchen wir nun nach deutschen Referendaren (am Ende ihrer Ausbildung) oder…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 9, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessführung in UK

Englische Prozessanwälte für Zivilverfahren und Wirtschaftsrecht

Von Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Experte für englisches Zivilprozessrecht Der englische Zivilprozess folgt ganz anderen Regeln als in Deutschland. Das Praxishandbuch "Der Zivilprozess in England" erklärt deutschen Unternehmern und deren deutschen Anwälten die Unterschiede, warnt vor typischen Fehlern und Kostenfallen. Der Autor des Praxishandbuchs, Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws, ist Experte fürRechtsvergleichung, insbesondere für deutsch-englisches Prozessrecht sowie internationales Erbrecht. Er berät und vertritt deutsche Unternehmen und wohlhabende Privatpersonen in grenzüberschreitenden Rechtsfällen, insbesondere bei deutsch-britischen Wirtschaftsstreitigkeiten,…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 8, 2019
Familienrecht & ScheidungInternationale ScheidungInternationales FamilienrechtUnterhaltsansprüche

Das Ehe-Scheidungsverfahren in England & Wales

Wie kann man sich in England scheiden lassen? ACHTUNG: Mit Wirkung zum 6. April 2022 ist die Reform des Scheidungsrechts in England in Kraft getreten. Darin wurde vor allem das Schuldprinzip abgeschafft. Der Beitrag unten bzeieht sich teilweise noch auf das frühere Recht. Mehr Informationen zur Reform hier:  https://www.gov.uk/government/news/new-divorce-laws-will-come-into-force-from-6-april-2022  Die Scheidung in  England & Wales (für Schottland gelten etwas andere Regeln) besteht aus zwei Themenkomplexen, die im gerichtlichen Verfahren getrennt voneinander abgehandelt werden: die Scheidung…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 6, 2019
Familienrecht & ScheidungInternationale ScheidungInternationales Familienrecht

Homo-Ehe und Registrierte Partnerschaft in England

Homosexuelle Paare haben in England die Wahl zwischen "Eingetragener Partnerschaft" und "echter Ehe" Da es in England kein Zivilgesetzbuch gibt, fehlt auch eine gesetzliche Definition des Rechtsbegriffs "Ehe. Seinerzeit (1866) definierte Lord Penzance im Verfahren Hyde v. Hyde (LR 1 P&D 130) die Ehe als: „freiwillige, lebenslängliche Vereinigung eines Mannes und einer Frau unter Ausschluss jeder anderen Personen“ Diese historische Definition war hinsichtlich des "lebenslänglich" schon seit jeher nur ein Programmsatz und ist nun spätestens…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 6, 2019
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & ScheidungForderungen einklagen

Sie brauchen einen englischen Anwalt? Wir haben gut 90 zur Auswahl

Unsere englische Partnerkanzlei Buckles-Lyndales berät deutsche Mandanten in London, Nottingham und Peterborough Bereits seit 2010 arbeiten wir in deutsch-britischen Fällen erfolgreich mit unseren Anwaltskollegen der Londoner Kanzlei Lyndales zusammen. Der 1. Oktober 2019 läutet nun eine neue Ära für uns und unsere deutschen Mandanten ein: Lyndales fusioniert mit der englischen Top 200 Kanzlei Buckles Solicitors LLP. Gemeinsam können wir deshalb nun auf die geballte Kompetenz von gut 90 englischen Anwältinnen und Anwälten an vier englischen…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 1, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USAInternationales Erbrecht

Im USA-Erbrecht gilt für Immobilien das Belegenheitsprinzip (lex rei sitae) – oder?

Aber wo steht das eigentlich im US-Recht? Wer sich mit internationalen Erbfällen befasst, insbesondere mit der Abwicklung deutsch-amerikanischer und deutsch-britischer Nachlassangelegenheiten, der hat irgendwann gelernt: Im anglo-amerikanischen Recht gilt für Immobilien der Grundsatz "lex rei sitae" (Recht der belegenen Sache), in Amerika meist nur als "lex situs" bezeichnet. Das bedeutet, für Immobilien außerhalb der USA (bzw. des Vereinigten Königreichs) gilt jeweils das Erbrecht desjenigen Landes, in dem sich die Immobilie befindet. Es kommt also zur…
Bernhard Schmeilzl
September 4, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschaftssteuer USAErbschein USAInternationales FamilienrechtSportrechtUSA Recht allgemein

Deutscher Anwalt am Hollywood Boulevard (Los Angeles)

Experten für deutsch-amerikanische Rechts- und Steuerfragen in Kalifornien Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist in Wahrheit in vielen Dingen extrem bürokratisch. Vertragsrecht, Steuern und Auflagen für Unternehmen sind nicht weniger kompliziert als in Deutschland. Im Gegenteil. Das gilt ganz besonders für den Bundeststaat Kalifornien, der als teuer und überreguliert gilt. In manchen Branchen muss man aber schlicht und ergreifend in California sein, weil dort die relevanten Player sind, etwa in der IT-Branche (Silicon Valley) oder…
Bernhard Schmeilzl
August 28, 2019