All Posts By

Bernhard Schmeilzl

Anwaltspraxis in EnglandProzessführung in UK

Mandant lügt im Zivilprozess, sein Anwalt haftet: Harte ZPO-Regeln vor englischen Gerichten

Zivilprozessordnung in England Mit dem Tatsachenvortrag vor deutschen Zivilgerichten ist das so eine Sache: Der klagewillige Mandant erzählt seinem Anwalt in der Besprechung oder am Telefon, wie das so gewesen ist. Der Anwalt nimmt das in der Regel ohne vertiefte Prüfung des Wahrheitsgehalts hin, formuliert es für die Klageschrift ein wenig um und versieht es mit einem Beweisangebot, zum Beispiel "Zeugenaussage der Ehefrau" oder "Zeugnis des Mitarbeiters XY". Meistens ohne mit diesem Zeugen darüber vorher…
Bernhard Schmeilzl
Juli 27, 2015
Anwaltspraxis in EnglandAnwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbrecht Australien und NeuseelandErbrecht in IrlandErbschaft in EnglandInternationales Erbrecht

Haftungsfalle für Erbrechtsanwälte: In USA und GB gibt es keine transmortale Vollmacht

Eine "Vollmacht über den Tod hinaus" existiert in anglo-amerikanischen Rechtsordnungen nicht Jede Woche ruft mindestens ein empörter Erbe bei mir an und beschwert sich darüber, dass eine englische oder amerikanische Bank so unglaublich begriffsstutzig sei, dass deren Mitarbeiter nicht verstünden, dass der Erbe mit einer deutschen transmortalen Vollmacht auf das Konto, den Fonds, das Schließfach etc zugreifen darf, auch ohne Erbschein. Der Vater des Anrufers habe die Vollmacht auf Anraten seines deutschen Anwalts doch extra…
Bernhard Schmeilzl
Juli 24, 2015
Erbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschaftssteuer UKErbschein EnglandInternationales Erbrecht

Deutschland oder England: Wo muss das Erbe versteuert werden?

Fallen auf eine Erbschaft in England satte 40% UK-Inheritance Tax an oder kulante 7% deutsche Erbschaftssteuer? Das hängt vom englischen Rechtsbegriff des „domicile“ ab. Dieser ausführliche Beitrag erklärt das Konzept der englischen Inheritance Tax und gibt Tipps zur Nachlassplanung und Testamentsgestaltung für Personen mit Vermögen sowohl in Deutschland als auch in UK (England & Wales, Schottland und Nordirland) War der Erblasser aus Sicht des englischen Rechts „domiciled in UK“, erhebt das englische Finanzamt Erbschaftssteuer auf…
Erbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschaftssteuer UKErbschein EnglandInternationales Erbrecht

Höhere Gerichtsgebühren für Erbscheinsantrag in England

Was kostet ein britischer Erbschein? Die "Court Fees", die das englische Nachlassgericht für die Erteilung des Erbscheins (Grant of Probate) verlangt, haben sich drastisch erhöht, nämlich von bisher 105 auf nunmehr 215 englische Pfund mehr als verdoppelt. Jede zusätzliche Ausfertigung des englischen Erbscheins kostet ab jetzt 50 Pence, statt bisher einem Pfund. Solche zusätzlichen Ausfertigungen sind sinnvoll, wenn man mehrere Banken oder Versicherungen gleichzeitig anschreiben möchte. Weitere Details zu den Gerichtsgebühren bei englischen Erbfällen in…
Bernhard Schmeilzl
April 9, 2015
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & ScheidungInternationale ScheidungInternationales FamilienrechtProzessführung in UK

Vermögensaufspaltung bei Trennung und Scheidung nach englischem Recht

"Gib mir die Hälfte von allem!" Nach englischem Recht wird im Fall einer Scheidung das gesamte Vermögen der Ehegatten 50:50 aufgeteilt! So häufig die rechtliche Ersteinschätzung. Deshalb wollen ja die Partner reicher Celebrities unbedingt in London geschieden werden, der "Welt-Scheidungshauptstadt". Siehe auch das VIDEO am Ende dieses Beitrags! Aber: Ganz so einfach ist es in der Praxis dann doch nicht! Das Vermögen muss keineswegs immer hälftig geteilt werden. Mehr zu den Unterschieden des Scheidungsrechts in…
Bernhard Schmeilzl
März 31, 2015
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschein EnglandInternationales Erbrecht

Deutsche Neffen sind in UK und USA Cousins

Missverständliche Verwandtschaftsbezeichnungen in Englisch Was bei internationalen Erbfällen zwischen Deutschland und Common Law Rechtsordnungen recht häufig zu Verwirrung führt. Vor allem dann, wenn bereits ein deutscher Erbschein existiert, der dem englischen  oder amerikanischen Nachlassgericht vorgelegt wird. Taucht darin ein Neffe oder eine Nichte (bzw. ein Großneffe oder eine Großnichte auf), dann gehen anglo-amerikanische Nachlassrichter oder Rechtspfleger (Probate Commissioner) stets davon aus, dass es sich um den Abkömmling eines Geschwisters des Erblassers handelt. Denn nur die…
Bernhard Schmeilzl
Februar 6, 2015
AllgemeinAnwaltspraxis in England

„Anwaltliche Versicherung“ (Solicitor’s Undertaking) hat in England große Praxisrelevanz und ist haftungsträchtig

Wenn ein englischer Anwalt etwas verspricht... Unter deutschen Anwälten spielt die anwaltliche Versicherung kaum eine Rolle. Manchmal diktiert ein Kollege "ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert" (übrigens: bitte nie "anwaltschaftlich", es sei denn man kann und will wirklich für alle 160.000 deutschen Advokaten sprechen). Dann weiß man, dass der Kollege vergessen hat, sich eine Vollmacht geben zu lassen. Sonderlich beeindruckt ist man allerdings meist nicht, denn selbst in diesem unspektakulären Anwendungsbereich bringt die anwaltliche Versicherung nicht…
Bernhard Schmeilzl
Februar 2, 2015
AllgemeinForderungen einklagenHandel mit UKVerträge verhandeln und gestalten

Handelskauf zwischen Deutschland und England: Welches Recht gilt und welches Gericht entscheidet?

Oft führen deutsche und britische Firmen Geschäfte durch, ohne einen formellen Vertrag zu schließen. Man bestellt einfach per eMail oder Fax, der Vertragspartner bestätigt, es wird geliefert und gezahlt. Oder manchmal eben auch nicht! Falls bei einem solchen internationalen Geschäft etwas schief läuft (Ware kommt nicht, zu spät oder ist mangelhaft, Käufer zahlt nicht), dann fragen sich die Handelspartner in Deutschland und England oft zum ersten Mal, welches Recht auf die Geschäftsbeziehung überhaupt anwendbar ist…
Bernhard Schmeilzl
Januar 30, 2015
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentInternationales ErbrechtProzessführung in UK

„Die Beklagte ist manipulativ und berechnend“ schreibt der Richter

So spannend lesen sich englische Urteile: Hier eine Entscheidung zur Unwirksamkeit eines englischen Testaments wegen Testierunfähigkeit und manipulativer Beeinflussung Dass der einzelne Richter in UK eine herausgehobene Stellung hat - und zwar als konkrete Person, nicht als "Mitglied eines Spruchkörpers" - erkennt man bereits daran, dass der Gerichtsentscheidung in England nicht wie in Deutschland das abstrakte "Im Namen des Volkes" vorangestellt wird, sondern das Urteil im Namen des Richters ergeht. In unserem Beispiel (Download hier:…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 30, 2014
Erbrecht & TestamentErbschaftssteuer UK

Opas Konto auf der grünen Insel (Nachlassvermögen in Irland)

Erbschaft in Irland: Basics der Nachlassabwicklung nach irischem Recht Geldanlagen, Immobilien und Unternehmensbeteiligungen in Irland, UK oder den Kanalinseln waren und sind in Mode. Hohe Zinsversprechen, Wachstumsboom, was einem Finanzdienstleister halt so erzählen. Der Brexit wird den Investitionen in UK selbst vielleicht eine Delle verpassen, umso beliebter werden Investments in der Republik Irland. So mancher Deutsche, Österreicher oder Franzose hat daher ein Bankkonto, ein Aktiendepot oder eine Eigentumswohnung in Irland. Zugriff auf Auslandskonten des Erblassers…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 9, 2014