Fragen zum englischen oder amerikanischen Recht?

Then you’ve come to the right place! *

(* Dann sind Sie hier genau richtig!)

Das juristische Info-Portal Cross-Channel-Lawyers.de, dessen englischsprachige Schwester CrossChannelLawyers.co.uk, unser juristischer YOUTUBE Channel und natürlich unser Experten-Blog EnglischesRecht.de sind Anlaufstellen für alle, die rechtliche Hilfe bei deutsch-britischen oder deutsch-amerikanischen Fragestellungen suchen. Die Kanzlei Graf & Partner hat gute 20 Jahre Erfahrung in der Bearbeitung grenzüberschreitender Mandate, vor allem bei Erbfällen in England und bei internationalen Zivilprozessen. Der Anspruch unseres Law Blogs ist es, kompetent, praxisorientiert und vor allem verständlich zu informieren. Viel Spaß beim Lesen wünscht Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws (Leicester).

+49 (0) 941 – 463 70 70
Erbrecht & TestamentErbrecht in IrlandInternationales ErbrechtIrisches Recht

Gilt in Irland eine Vollmacht über den Tod hinaus?

Transmortale Vollmachten und das irische Erbrecht (Republik Irland) In den meisten anglo-amerikanischen Rechtsordnungen (UK, USA, Australien, Südafrika etc) fallen die dortigen Erbrechtsanwälte und Nachlassrichter in Schockstarre, wenn der Begriff "transmortale" bzw. "postmortale" Vollmacht auftaucht. Eine solche Vollmacht über den Tod hinaus ist dort schlicht unbekannt und erscheint US-amerikanischen und britischen Erbrechtlern sogar höchst suspekt (mehr hier). Das liegt daran, dass ein Nachlass in den anglo-amerikanischen Ländern in aller Regel eingefroren  und zwingend von einem Nachlassabwickler…
Bernhard Schmeilzl
Februar 5, 2019
Anwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbschaft in USAErbschein USA

Geheimtipp bei Erbfall USA: Erbscheinsantrag in Maryland stellen

Nachlassverfahren im US-Bundestaat Maryland sind vergleichsweise schnell erledigt Wer in den USA Vermögen besitzt, sollte sich frühzeitig darüber informieren, wie dieses Vermögen im Ernstfall auf die Erben übergeht. Ein überraschender Todesfall, etwa durch Autounfall, kann die nächsten Angehörigen sonst nämlich vor massive Probleme stellen. Für die Abwicklung der Erbschaft in den USA benötigen die Angehörigen bzw. die testamentarischen Erben nämlich den Erbschein eines US-amerikanischen Gerichts (Grant of Probate oder Letter of Administration); europäische Erbscheine sind…
Bernhard Schmeilzl
Februar 4, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschaftssteuer USAErbschein USAUSA Recht allgemein

Geschickte Nachfolgeplanung bei USA-Vermögen erspart teuren US-Erbschein

Tipp: Lebzeitige Übertragung von USA-Vermögen auf die nächste Generation Erbscheinverfahren in den USA sind langwierig und teuer. Ohne Anwalt in USA geht es meistens nicht (Details) und die Gebühren für einen Erbrechtsanwalt sowie das Gericht belaufen sich leicht auf mindestens 3.000 bis 5.000 US-Dollar, oft erheblich mehr. Wer Vermögenswerte in den USA besitzt sollte daher versuchen, durch frühzeitige Nachfolgeplanung einen Erbschein überflüssig zu machen. Hierfür gibt es mehrere Optionen. Joint Ownership (Gemeinschaftseigentum in den USA)…
Bernhard Schmeilzl
Februar 1, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USAInternationales Erbrecht

Was ist der Unterschied zwischen „Heir“ und „Beneficiary“?

Die verwirrende Vielfalt juristischer Fachbegriffe im Erbrecht der USA Wer sich mit dem Erbrecht der USA beschäftigt, stellt bald fest: Es gibt gar kein Erbrecht "der USA", sondern vielmehr jeweilige Erbrechtsvorschriften der einzelnen Bundesstaaten. Und diese unterscheiden sich zum Teil gewaltig. Schon bei der Terminologie. Die Erbscheine heißen nicht überall gleich, ja nicht einmal die Nachlassgerichte heißen überall in den USA "Probate Court". In New York etwa heißen sie Surrogate's Court. Da muss man als…
Bernhard Schmeilzl
Januar 29, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschaftssteuer USAErbschein USA

Tipps zur Nachlassabwicklung in Kalifornien

Wie regelt man eine Erbschaft in Kalifornien? Das Nachlassverfahren (Probate) im US-Bundesstaat Kalifornien ist berüchtigt für seine lange Dauer und komplizierten Formvorschriften. Sogar wenn alles perfekt läuft, dauert es mindestens sieben Monate, bis der kalifornische Erbschein (Grant) erteilt wird und die Erbschaft in Kalifornien an die Erben bzw. Begünstigten verteilt werden kann. Im echten Leben läuft aber selten alles perfekt ab, insbesondere nicht bei internationalen Erbfällen, wenn also deutsche oder österreichische Erben beteiligt sind. In…
Bernhard Schmeilzl
Januar 29, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USA

Bankkonto in USA geerbt? Wo muss man den Erbschein beantragen?

Banken in USA verlangen im Erbfall einen amerikanischen Erbschein Der deutsche Erbschein oder ein deutsches notarielles Testament werden in USA nicht als Erbnachweis akzeptiert. Die Erben benötigen in jedem Fall einen USA Grant of Probate. Hierfür benötigen deutsche Erben die Unterstützung durch einen US-amerikanischen Rechtsanwalt für Erbrecht (Probate Lawyer). Welches USA-Nachlassgericht ist für den Erbscheinsantrag zuständig? Die spannende Frage ist aber: Wo, das heißt in welchem Bundesstaat soll man diesen Anwalt für US-Erbrecht überhaupt suchen?…
Bernhard Schmeilzl
Januar 18, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschaftssteuer USAErbschein USA

Geerbt in USA? Anwalt für deutsch-amerikanischen Erbfall

Experten für die Abwicklung deutsch-amerikanischer Erbfälle Wenn Deutsche in den USA erben, macht sich nach der ersten Freude oft Frust breit, weil die deutschen Erben nämlich in aller Regel folgendes feststellen: Der deutsche Erbschein ist in USA wertlos. Um an das Nachlassvermögen in USA zu gelangen, benötigen die deutschen Erben ein separates Nachlasszeugnis eines U.S.-amerikanischen Nachlassgerichts (Details hier). Befindet sich das Erbe in mehreren Bundesstaaten, sind also die ererbten Nachlassgegenstände auf verschiedene Regionen der USA…
Bernhard Schmeilzl
Januar 18, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USAProzessrecht USA

Erbschein in USA durch einen Vertreter beantragen

Wie kann man von Deutschland aus einen Erbfall in USA abwickeln? Hinterlässt der Verstorbene Vermögen in den USA, benötigen die Erben ein U.S.-amerikanisches Nachlasszeugnis. Dies gilt selbst dann, wenn sich der Erbfall ansonsten in Deutschland abspielt, also sowohl der Verstorbene als auch die Erben in Deutschland wohnen. In diesen Konstellationen stellt sich die Frage, wer in den USA als Nachlassabwickler auftreten soll. Hatte der Verstorbene in seinem Testament ausdrücklich einen solchen Nachlassabwickler (Executor) benannt, kann…
Bernhard Schmeilzl
Januar 15, 2019
Erbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschaft in USA

Internationale Erbfälle und der deutsche Pflichtteil

What is a "Pflichtteil"? So die übliche Frage der Erbfallbeteiligten im englischsprachigen Ausland. Ein Pflichteilsrecht nach deutschem Verständnis kennen die Briten und Amerikaner nämlich nicht. Zwar gibt es in manchen U.S.Bundesstaaten einen sogenannten Elective Share Claim, aber nur für den überlebenden Ehegatten, nicht für Kinder oder Eltern. Im englischen (nicht aber im schottischen) Recht geht die Testierfreiheit sogar noch weiter als in den USA. Dort kennt man nur die Möglichkeit, im Rahmen der sog. Family…
Bernhard Schmeilzl
Januar 11, 2019
Handel mit UKVerträge verhandeln und gestalten

Brexit und die Handelsvertreter-Falle

Verlieren deutsche Handelsvertreter nach Brexit ihren Ausgleichsanspruch? Das Austrittsabkommen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union steht nach wie vor auf der Kippe. Entscheidet sich das britische Parlament am 15. Januar gegen das Abkommen von Theresa May, wonach es derzeit aussieht, droht zum 30.3.2919 der „No Deal Brexit“, also die sofortige Trennung Großbritanniens vom europäischen Binnenmarkt mit den damit verbundenen Unsicherheiten und vermutlich chaotische Verhältnissen in vielen Bereichen des Geschäftslebens. Auswirkungen des Brexit auf Handelsvertreterverträge Die…
Bernhard Schmeilzl
Januar 9, 2019
Anwaltspraxis in USAForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessrecht USAUSA Recht allgemein

Klagen und Dokumente in USA zustellen

Zusendung von Schriftsätzen oder Gerichtsbeschlüssen per Post oder Kurierdienst genügt in USA nicht Juristische Dokumente werden in den USA in aller Regel persönlich zugestellt. Hierfür gibt es spezielle Dienstleister, die sogenannten Process Server (Verfahrenszusteller). Noch komplizierter wird es, wenn juristische Dokumente aus Deutschland einem Gegner in den USA zugestellt werden sollen. Für eine solche formelle Zustellung von Schriftsätzen, Klagen, Mahnbescheiden, Gerichtsbeschlüssen oder Urteilen gelten zwischen Deutschland und USA die Regeln des Haager Zustellungsübereinkommens (HZÜ) vom 15.11.1965 (BGBl. 1980 II…
Bernhard Schmeilzl
Januar 9, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenHandel mit UKVerträge verhandeln und gestalten

Kann man Verträge wegen Brexit vorzeitig kündigen?

Gibt der Brexit ein Sonderkündigungsrecht bei deutsch-britischen Geschäftsbeziehungen? Sinn und Zweck eines Vertrags ist, dass die Parteien sich daran halten müssen. Pacta sunt servanda. Das sehen, mit unterschiedlichen Ausgestaltungen in den Details, prinzipiell alle Rechtsordnungen so. Könnte sich eine Partei von den ausgehandelten Vertragsinhalten verabschieden, sobald sie es sich anders überlegt oder sich eine günstigere Geschäftsgelegenheit bietet, wären langfristige Geschäftsbeziehungen unmöglich. Unternehmen hätten keine Planungssicherheit, etwa bei Lieferantenbeziehungen oder Investitionen. Ausnahmen von der Vertragsbindung Brexit…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 22, 2018
Anwaltspraxis in EnglandProzessführung in UKUnternehmenstransaktionen (M&A)Verträge verhandeln und gestaltenZwangsvollstreckung in UK

Wie verhandelt man mit Briten?

Tipps und Checkliste für Vertragsverhandlungen mit britischen Geschäftspartnern Englische Rechtsanwälte (Solicitors) sind felsenfest davon überzeugt, dass das englische Rechtswesen einfach, effizient und sicher ist und den Vertragsparteien großen Spielraum gibt. Hier die Werbung in eigener Sache der English Law Society für "England & Wales as Global Legal Centre". Das zeigt nur eins: Englische Solicitors haben keine Erfahrung mit dem deutschen Zivilrecht und erst Recht keine Ahnung davon, wie schnell und vergleichsweise preiswert ein deutscher Zivilprozess…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 20, 2018
Anwaltspraxis in EnglandAnwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbschaft in England

Wie schlägt man die Einsetzung zum Executor aus?

Der Testamentsersteller hat Sie in seinem Testament zum Executor über seinen Nachlass in England bestellt Sie möchten diese Aufgabe aber nicht (mehr) übernehmen, entweder weil der Testator Sie gar nicht gefragt hat oder weil der Nachlass sehr klein oder ggf. sogar überschuldet ist, so dass unklar ist, ob überhaupt etwas übrig bleibt. Möglicherweise sind nicht einmal die Auslagen für Sie als Testamentsvollstrecker gedeckt. In diesen Fällen, wenn Sie also in einem englischen Testament zum Executor…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 19, 2018
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USA

Kann ein Deutscher in den USA Testamentsvollstrecker sein?

Wie wickelt man eine Erbschaft in den USA am einfachsten ab? Hatte der Verstorbene Vermögen in den USA, muss das in Amerika liegende Nachlassvermögen gesondert abgewickelt werden. Insbesondere müssen Nachlasszeugnisse in USA beantragt werden, deutsche Erbscheine sind wertlos. Manchmal sind sogar innerhalb der USA mehrere Nachlasszeugnisse nötig, wenn der Erblasser Vermögen in verschiedenen U.S.-Bundesstaten hatte, da Erbrecht in den USA auf Ebene der einzelnen Bundesstaaten geregelt ist und ein bundesweites Nachlasszeugnis, das in den gesamten…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 19, 2018
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschein England

Minderjähriger Erbe in England

Besonderheiten des britischen Erbscheinsverfahrens wenn minderjährige Erben beteiligt sind Nach englischem Erbrecht wickelt den Nachlass ein sogenannter Personal Representative ab. Ist in einem Testament ausdrücklich bestimmt, wer diese Aufgabe übernehmen sol, nennt man den Personal Representative "Executor" bzw. "Executrix". Starb der Erblasser ohne ein Testament zu hinterlassen oder ist im Testament kein Executor benannt (was bei deutschen Erblassern mit Vermögen in England oft der Fall ist, weil diese nur den Erben bestimmen), dann heißt der…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 18, 2018
Anwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbschaft in USAErbschaftssteuer USAErbschein USAInternationales Erbrecht

Meine Erbschaft in USA ist auf mehrere Bundesstaaten verteilt

Brauche ich dann für jeden U.S.-Bundesstaat einen separaten Erbschein? Nun, das Grundprinzip in den Vereinigten Staaten von Amerika ist tatsächlich, dass Erbrecht (Succession Law) und Nachlassverfahrensvorschriften (Probate Rules) Ländersache sind, also in die Zuständigkeit der einzelnen Bundesstaaten fallen. Und es gibt bei der Abwicklung von Erbfällen in den USA tatsächlich signifikante Unterschiede zwischen den 50 Staaten (siehe hier). Das Haupt-Nachlassverfahren (Primary Probate Proceeding) wird in aller Regel in dem U.S.-Bundesstaat durchgeführt, in dem der Erblasser…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 6, 2018
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschaftssteuer USAErbschein USAUSA Recht allgemein

Summary Administration: Das vereinfachte Erbscheinsverfahren in USA (am Beispiel Florida)

Geerbt in Florida? Die Nachlassabwicklung in den USA ist kompliziert. Und sie ist von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden. Es existieren daher in den USA weder einheitliche Regeln zur gesetzlichen Erbfolge, noch einheitliche Verfahrensvorschriften, wer unter welchen Voraussetzungen einen Erbschein (besser ein Nachlasszeugnis) erhält. In manchen Bundesstaaten gibt es Pflichtteilsansprüche des überlebenden Ehegatten ("Elective Shares"), in anderen nicht. In manchen Bundesstaaten haben der überlebende Ehegatte und/oder die (minderjährigen) Kinder einen gesetzlichen Vermächtnisanspruch auf das Familienheim (sog.…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 5, 2018
Anwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbschaft in USAErbschaftssteuer USAErbschein USA

Erbschein und Nachlassabwicklung in New York

Geerbt in USA? Hier ein praktischer Leitfaden, wie man an das Erbe kommt. In anglo-amerikanischen Ländern werden Erbfälle anders abgewickelt als in Deutschland. Während nach dem deutschen BGB der Erbe (oder die Erbengemeinschaft) direkt in die Rechtsposition des Verstorbenen nachrückt (sog. Direkterwerb), gibt es in den anglo-amerikanischen Rechtsordnungen (Großbritannien, USA, Australien, Kanada, Südafrika usw.)  immer einen Zwischenschritt: Dort nimmt ein sogenannter Personal Representative den Nachlass in Besitz und wickelt zunächst die Schulden und Steuern ab.…
Bernhard Schmeilzl
November 12, 2018
Anwaltspraxis in EnglandInternationales ErbrechtInternationales Familienrecht

Leitfaden für Firmen zur Vorbereitung auf „No-Deal-Brexit“

Was gilt für deutsch-britische Geschäftsbeziehungen bei einem harten Brexit? Die altehrwürdige englische Anwaltsvereinigung "The Law Society of England" hat einen Leitfaden herausgegeben, wie sich Firmen (und deren Wirtschaftsanwälte) auf einen harten Brexit vorbereiten können, also ein Ausscheiden ohne eine Vereinbarung zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Die Broschüre mit dem Titel "No-deal Brexit guidance: Civil and commercial cooperation" ist hier zum Download verfügbar. Was gilt für britische Rechtsanwälte in Deutschland? Britische Anwälte (Solicitors), die…
Bernhard Schmeilzl
November 9, 2018