Fragen zum englischen oder amerikanischen Recht?

Then you’ve come to the right place! *

(* Dann sind Sie hier genau richtig!)

Das juristische Info-Portal Cross-Channel-Lawyers.de, dessen englischsprachige Schwester CrossChannelLawyers.co.uk, unser juristischer YOUTUBE Channel und natürlich unser Experten-Blog EnglischesRecht.de sind Anlaufstellen für alle, die rechtliche Hilfe bei deutsch-britischen oder deutsch-amerikanischen Fragestellungen suchen. Die Kanzlei Graf & Partner hat gute 20 Jahre Erfahrung in der Bearbeitung grenzüberschreitender Mandate, vor allem bei Erbfällen in England und bei internationalen Zivilprozessen. Der Anspruch unseres Law Blogs ist es, kompetent, praxisorientiert und vor allem verständlich zu informieren. Viel Spaß beim Lesen wünscht Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws (Leicester).

+49 (0) 941 – 463 70 70
Erbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschaft in USAErbschein England

Internationale Erbschaft teilweise ausschlagen – geht das?

Kann ich Erbe in England oder USA annehmen und in Deutschland ausschlagen? Die EU-Erbrechtsverordnung, die für alle Erbfälle ab dem 17. August 2015 gilt, geht vom Prinzip aus, dass das Vermögen eines Verstorbenen, egal wo es sich auf der Welt befindet, einen einheitlichen, unteilbaren Nachlass darstellt, also eine einheitliche Gesamterbmasse ist (Grundsatz der Nachlasseinheit). Dieser weltweite Nachlass soll (so die Sichtweise der EU-Erbrechtsverordnung) einheitlich nach den selben erbrechtlichen Regeln vererbt werden. Und zwar nach dem…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 6, 2020
GrundstücksrechtImmobilien kaufen

Maklerkosten in UK erstaunlich niedrig

Provision der Immobilienmakler in England meist unter 1,5 Prozent Briten mieten nicht, sie kaufen. Für eine durchschnittliche englische Familie ist es völlig normal, im Leben zwei bis viel Mal eine Immobilie zu erwerben. Man steigt auf der sogenannten "Immobilienleiter" (property ladder) nach oben, kauft also im Lauf der Karriere immer größere Immobilien. Am Lebensende verkleinert man sich dann gegebenenfalls wieder. Deshalb ist der Immobilienmarkt in UK erheblich lebendiger als in Deutschland, wo man sich in…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 6, 2020
Anwaltspraxis in EnglandAnwaltspraxis in USA

Als Rechtsanwalt auf Jobsuche?

Die Abteilung Internationales Recht bei Graf & Partner expandiert Wenn Sie gut Englisch sprechen und Spaß an der Arbeit mit britischen und amerikanischen Mandanten haben, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Zentrale von Graf & Partner am Standort Regensburg expandiert. Sie lernen während einer zweijährigen Associate-Phase die Gestaltung internationaler verträge, die Abwicklung internationaler Nachlässe und unterstützen unsere Prozessanwälte bei grenzüberschreitenden Zivilprozessen und Arbitration-Verfahren. Zu Ihrer Ausbildung gehört auch ein mehrmonatiges Praktikum bei unserer Partnerkanzlei…
Bernhard Schmeilzl
August 31, 2020
Anwaltspraxis in EnglandGesellschaftsrechtVerträge verhandeln und gestalten

Muster-Definition „Confidential Information“

Wie definiert man "Vertrauliche Information" in englischsprachigen Verträgen? Bevor Firmen, vor allem Technologieunternehmen, in Verhandlungen oder auch nur Vorgespräche einsteigen, schließen sie in aller Regel eine Vertraulichkeitsvereinbarung, neudeutsch meist als CDA (Confidentiality Agreement) oder NDA (Non Disclosure Agreement) bezeichnet. Diese sind oft in englischer Sprache, selbst wenn beide Vertragsparteien deutsche, österreichische oder schweizer Firmen sind. Entweder weil ausländische Investoren das CDA in englischer Sprache lesen möchten oder weil der Hausjurist nur ein englisches Vertragstemplate gefunden…
Bernhard Schmeilzl
August 7, 2020
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & ScheidungInternationale Scheidung

Gilt ein deutscher Ehevertrag in England?

Englische Familiengerichte lassen sich ihre Entscheidungsfreiheit nicht nehmen Die kurze Antwort auf die Frage in der Überschrift ist: Nein, ein deutscher Ehevertrag gilt in England nicht. Jedenfalls nicht als verbindlicher Vertrag, denn ein englisches Familiengericht wendet erstens immer englisches Recht an und lässt sich zweitens nicht in seiner Entscheidungsfreiheit einschränken, welche Vermögensverteilung im Scheidungsfall fair und angemessen ist. Eheverträge (Pre-Nuptials) sind in England & Wales daher immer nur "unverbindliche" Absprachen zwischen den Eheleuten, die der…
Bernhard Schmeilzl
Juli 21, 2020
Deutsch-österreichisches Erbrecht

Testamente werden in Deutschland und Österreich oft unterschiedlich ausgelegt

Zum Beispiel ein Testament zugunsten des nicht-ehelichen Lebenspartners Vorsicht bei Umzug von/nach Österreich: Testaments-Check oder ausdrückliche Rechtswahl sinnvoll Setzt jemand im Testament seinen Lebensgefährten, also den Partner einer nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft, zum Erben ein und geht diese Lebensgemeinschaft dann später irgendwann auseinander, so führt das im deutschen Recht zu einem völlig anderen Ergebnis als in Österreich. In Österreich wird Erbeinsetzung des Lebenspartners automatisch unwirksam Das österreichische Erbrecht ordnet nämlich in § 725 Abs. 1 ABGB ausdrücklich…
Bernhard Schmeilzl
Juli 13, 2020
Anwaltspraxis in EnglandProzessführung in UK

Experten für englische Zivilprozesse

Unser deutsch-britisches Anwaltsteam ist spezialisiert auf Zivilklagen und Wirtschaftsprozesse in UK Englische Wirtschaftsanwälte, die English Law Society, britische Handelskammern und natürlich die britische Regierung preisen das Common Law Rechtssystem und die englischen Gerichte als „fair, effizient, schnell" und überhaupt großartig. Im internationalen Business sei es doch gar keine Frage, welches Recht und welchen Gerichtsstand man in den Verträgen wählen solle: englisches Recht natürlich, auch und gerade nach Brexit. Da wird ganz selbstbewusst die Werbetrommel gerührt.…
Bernhard Schmeilzl
Juli 10, 2020
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & ScheidungInternationales Familienrecht

Promi-Alptraum: Scheidung in London

Eine Scheidung in England kostet den reicheren Partner die Hälfte des gesamten Vermögens Warum das so ist und weshalb auch ein deutscher notarieller Ehevertrag einen Fussballprofi, Tennisspieler, Schauspieler, Popsänger oder ein Top-Model nicht davor schützt, erkläre ich ausführlich in diesem Video: https://youtu.be/xfMgCaKDR-I Die juristischen Buzzwords des englischen Familienrechts sind "equal split",(hälftige Teilung), "clean break" (sofortige endgültige Verteilung statt langjähriger nachehelicher Unterhalt) und "redestribution of property" (Vermögensumverteilung nach Gutdünken des englischen Scheidungsrichters). Anders als nach deutschem…
Bernhard Schmeilzl
Juli 6, 2020
Anwaltspraxis in USAInternationales FamilienrechtUSA Recht allgemein

Ehevertrag für deutsch-amerikanische Paare?

Deutsche Notare verweigern oft die Beurkundung Internationale Eheverträge sind ein kompliziertes Thema, vor allem wenn einer der Partner Brite oder US-Amerikaner ist. Dass und warum nach englischem Recht Eheverträge nicht als bindend anerkannt werden, habe ich in diesem Beitrag (hier) ausführlich erklärt. Praxistipps für deutsch-britische Paare finden Sie auch auch in diesem Video: https://youtu.be/vA88PaS9_xI Eheverträge (Pre-Nuptials) für deutsch-britische Paare Besonders problematisch: USA In den USA kommt es auf den jeweiligen Bundesstaat an. Traditionell standen viele…
Bernhard Schmeilzl
Juli 1, 2020
Handel mit UKProzessführung in UKVery funny indeed

Finanzdienstleister „Revolut“ agiert unseriös

Revolut blockiert seit Monaten Zugriff auf 20.000 Euro Konto Die deutschsprachige Website de englischen online Finanzdienstleisters "Revolut Ltd" strotzt vor vollmundiger Versprechen, wie einfach, billig und unkompliziert der virtuelle Zahlungsverkehr mit Revolut doch sei: Man könne gebührenfrei international überweisen, mühelos sparen und sogar Kindern beibringen, wie man mit Geld umgeht. Hier die bunten Icons der Revolut Website: Werbeversprechen auf der deutschen Revolut Website https://www.revolut.com/de-DE/ Im echten Leben sieht es nach Erfahrung unserer Mandantin allerdings völlig…
Bernhard Schmeilzl
Juni 26, 2020
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & Scheidung

„Mein Kind wurde nach England entführt“

Mehr Kindesentziehungsfälle zwischen Deutschland und Großbritannien wegen Brexit Wenn ein Elternteil brutal Fakten schafft und sein Kind ohne Einwilligung des anderen Sorgeberechtigten ins Ausland bringt, nennen Juristen das "grenzüberschreitende Kindesentziehung", in Deutschland strafbar nach §235 StGB (Entziehung Minderjähriger). Das gleiche gilt, wenn der andere Sorgeberechtigte zwar zunächst einer Auslandsreise zugestimmt hat, etwa für einen Urlaub oder ein Schuljahr im Ausland, der ausländische Elternteil dann aber die geplante Rückreise verhindert, das Kind also entgegen der Absprache…
Bernhard Schmeilzl
Juni 22, 2020
Erbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschein England

Jersey & Guernsey – malerische Inseln, absurd teure Erbscheine

Die Channel Islands lassen sich im Erbfall das Nachlasszeugnis teuer bezahlen Jersey und Guernsey, die Kanalinseln zwischen Frankreich und England, gehören zwar "irgendwie" zu den britischen Inseln (siehe hier), sind juristisch aber eigene Rechtsordnungen mit eigenen Nachlassgerichten. Besaß der Verstorbene Vermögen auf einer der Channel Islands, müssen die Erben daher ein eigenständiges Nachlasszeugnis beim Erbschaftsgericht in Jersey oder Guernsey beantragen, denn weder ein deutscher Erbschein, noch ein englischer Grant of Probate werden dort anerkannt (Details…
Bernhard Schmeilzl
Juni 5, 2020
Allgemein

EVENT-VERANSTALTER DÜRFEN BEI KONZERT-ABSAGEN RÜCKZAHLUNG VERWEIGERN UND GUTSCHEINE AUSSTELLEN

Gesetz verdonnert Verbraucher zu Zwangs-Darlehen mit hohem Risiko Natürlich war das Gesetz vom 15.5.2020 vom Bundestag gut gemeint. Kulturschaffende, also Konzertveranstalter, Theaterbetreiber, Kleinkunstbühnen etc. sollten nicht dadurch reihenweise in die sofortige Insolvenz getrieben werden, dass sie auf einen Schlag alle Vorverkaufserlöse für Events, die wegen Corona abgesagt werden, an die Kunden zurück bezahlen müssen. Statt dessen dürfen sie nun Gutscheine ausstellen, die die Kunden dann später einlösen sollen. Doch "gut gemeint" ist oft das Gegenteil…
Bernhard Schmeilzl
Juni 3, 2020
Erbrecht & TestamentErbrecht SchottlandInternationales ErbrechtSchottisches Recht

Erbschaft und Pflichtteil in Schottland

Was sind "Legal Rights" im schottischen Erbrecht? Die vom Common Law geprägten anglo-amerikanischen Rechtsordnungen kennen entweder gar keinen Pflichtteilsanspruch für enterbte nahe Angehörige oder aber nur eine vergleichsweise schwache Kompensation für ein entgangenes Erbe. In England greifen zum Beispiel nur die "Family Provision Rules", nach denen ein enterbtes Kind oder ein enterbter Ehegatte und sogar ein nicht-ehelicher Lebenspartner einen Geldanspruch nach freiem Ermessen des Gerichts verlangen kann, allerdings nur wenn man den Richter davon überzeugen…
Bernhard Schmeilzl
Mai 26, 2020
Erbrecht & TestamentErbrecht in Irland

So sieht ein echter irischer Erbschein aus

Beispiel für ein Nachlasszeugnis der Republik Irland Die Republik Irland bleibt trotz Brexit in der EU und ist sogar Mitglied der Euro-Zone. Dennoch ist das irische Erbrecht sowie das irische Nachlassverfahren dem englischen Recht näher als dem deutschen. Auch in Irland steht der Executor bei der Nachlassabwicklung im Vordergrund, nicht der Erbe. Deshalb hat auch die Republik Irland die EU-Erbrechtsverordnung (EU SUccession Regulation) NICHT akzeptiert, weshalb ein EU-Nachlasszeugnis für Irland nicht möglich ist. Erbschaft in…
Anwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbschaft in USAErbschein USA

So sieht ein Erbschein in Texas aus

"Letters Testamentary" - Beispiel eines echten Nachlasszeugnisses aus Texas In den meisten anglo-amerikanischen Ländern heißen die Nachlasszeugnisse entweder "Grant of Probate" (wenn es ein Testament gibt und darin ein Executor bestimmt wurde) oder "Letters of Administration" (wenn der Erblasser kein Testament erstellt hatte). Manche Bundesstaaten der USA, zum Beispiel Texas, bezeichnen ihre Erbscheine bzw. Testamentsvollstreckerzeugnisse dagegen als LETTERS TESTAMENTARY. Hier ein (natürlich anonymisiertes) Beispiel eines echten texanischen Erbscheins. Beispiel eines echten Nachlasszeugnisses aus Texas Wie…
Bernhard Schmeilzl
März 31, 2020
Erbrecht & Testament

Das mündliche Notfall-Testament im Krankenhaus

Letzte Chance für Intensivpatienten, die nicht mehr schreiben können Durch den Virus-Ausnahmezustand werden plötzlich Paragrafen wichtig, die in normalen Zeiten keine Rolle spielen. Im Erbrecht sind das aktuell die Bestimmungen zum „Nottestament“. Laut § 2250 Abs. 1 und Abs. BGB kann jemand ein mündliches Testament vor drei Zeugen erstellen, wenn er oder sie: „sich an einem Ort aufhält, der infolge außerordentlicher Umstände dergestalt abgesperrt ist, dass die Errichtung eines Testaments vor einem Notar nicht möglich…
Bernhard Schmeilzl
März 20, 2020
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenProzessführung in UK

Englische Prozessanwälte tragen Perücke

Was trägt man als Anwalt vor Gericht? Für deutsche Rechtsanwälte ist das relativ leicht zu beantworten: Solange man unter der Robe (soweit eine Anwaltsrobe überhaupt Pflicht ist) nicht gerade kurze Hosen oder selbst gebatikte T-Shirts anzieht, winken die überwiegend liberalen deutschen Richter meist jedes Outfit kommentarlos durch. Auch die Schlachten um den Krawattenzwang für Anwälte sind bereits geschlagen. Manche Richter bestanden darauf, dass ein deutscher Rechtsanwalt eine Krawatte trägt und weigerten sich, mit Anwälten ohne…
Bernhard Schmeilzl
März 19, 2020
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenProzessführung in UK

Wie schließt man in England einen gerichtlich protokollierten Vergleich?

"Settlement by Tomlin Order" im englischen Zivilprozess "OK, einigen wir auf Unentschieden", schlägt der längst besiegte Ritter im Monty Pythons Klassiker "Die Ritter der Kokosnuss" an Ende des Zweikampfes seinem Gegner vor. Im echten Leben sollte man mit einem Vergleichsangebot besser nicht so lange warten, bis einem die Gegenseite beide Arme und Beine abgeschlagen hat, vor allem nicht bei einem Zivilprozess in Großbritannien, bei dem die Kosten gut und gerne fünf bis zehnmal so hoch…
Bernhard Schmeilzl
März 16, 2020
GrundstücksrechtImmobilien kaufen

Wohnsitz in England – die steuerlichen Auswirkungen in UK

Update: Die Labour-Regierung hat 2024/2025 einige der in diesem Beitrag diskutierten Steuern geändert, insbesondere die "remittance basis" Der Kauf eines Ferienhauses oder einer Zweitwohnung in England löst UK-Einkommensteuerpflicht aus Wer sich 183 oder mehr Tage im Jahr im Vereinigten Königreich aufhält, wird vom britischen Finanzamt in der Regel  als „tax resident“ qualifiziert und muss sein gesamtes, weltweites Einkommen in UK versteuern. Doch auch wer weniger als die Hälfte des Jahres in UK lebt, also lediglich…
Bernhard Schmeilzl
März 2, 2020