Fragen zum englischen oder amerikanischen Recht?

Then you’ve come to the right place! *

(* Dann sind Sie hier genau richtig!)

Das juristische Info-Portal Cross-Channel-Lawyers.de, dessen englischsprachige Schwester CrossChannelLawyers.co.uk, unser juristischer YOUTUBE Channel und natürlich unser Experten-Blog EnglischesRecht.de sind Anlaufstellen für alle, die rechtliche Hilfe bei deutsch-britischen oder deutsch-amerikanischen Fragestellungen suchen. Die Kanzlei Graf & Partner hat gute 20 Jahre Erfahrung in der Bearbeitung grenzüberschreitender Mandate, vor allem bei Erbfällen in England und bei internationalen Zivilprozessen. Der Anspruch unseres Law Blogs ist es, kompetent, praxisorientiert und vor allem verständlich zu informieren. Viel Spaß beim Lesen wünscht Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws (Leicester).

+49 (0) 941 – 463 70 70
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschein England

Erbscheine in England & Wales seit 2020 in neuem Gewand

So sehen die neuen Nachlasszeugnisse in England und Wales aus Das Erbscheinsverfahren (Probate) in England & Wales wurde 2019/2020 modernisiert, sowohl im technischen Ablauf, als auch bei der Optik der Erbscheine selbst. So wurde beispielsweise der formelle "Oath" für die meisten britischen Erbfälle abgeschafft (Details hier). Es genügt nun eine einfache Erklärung des Antragstellers, dass der Inhalt des Erbscheinantrags (Probate Application) richtig und vollständig ist (Declaration of Truth). Die Optik der Nachlasszeugnissse in England &…
Bernhard Schmeilzl
Februar 28, 2020
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & ScheidungInternationales Familienrecht

Scheidung in London kostet die Hälfte des Vermögens

Wenn man keinen Ehevertrag hat, der den strengen Anforderungen des englischen Familienrechts standhält Deutsche Unternehmer, deren Kinder, deutsche Fußball-Profis, Models, Schauspieler und Musiker verlieben sich manchmal in Engländer/Innen, heiraten diese und - dann wird es ganz gefährlich - wohnen mit diesen zusammen in England. Warum gefährlich? Weil es im Fall einer Scheidung in England für den reicheren Ehepartner aberwitzig teuer werden kann. Denn das englische Familiengericht kennt keine Zugewinngemeinschaft, erst recht keine Gütertrennung. Vielmehr wird…
Bernhard Schmeilzl
Februar 22, 2020
Anwaltspraxis in USAErbrecht & TestamentErbschaft in USAErbschein USAInternationales Erbrecht

Muster-Ehegattentestament in USA (Beispiel Kalifornien)

Wie sehen Testamente in USA aus? Ein "amerikanisches Erbrecht" als solches gibt es nicht, weil diese Rechtsmaterie in den Zuständigkeitsbereich der einzelnen US-Bundesstaaten fällt. Juristisch korrekt muss man daher stets vom texanischen, kalifornischen usw Erbrecht sprechen. Daher sind sowohl die Anforderungen an die formwirksame Erstellung eines Testaments als auch die gesetzlichen Vorschriften für die Abwicklung von Erbschaften in den verschiedenen Regionen der USA recht unterschiedlich. Mehr dazu in diesem Beitrag hier. Einige gemeinsame Grundprinzipen des…
Bernhard Schmeilzl
Februar 11, 2020
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessführung in UK

Albtraum Zivilklage in England – Prozessparteien müssen alles auf den Tisch legen

Warum kosten Zivilprozesse in Großbritannien das Zehnfache als in Deutschland? Wenn deutsche Firmen Verträge mit britischen Geschäftspartnern unterschreiben, akzeptieren sie oft englisches Recht und Gerichtsstand England. Die deutschen Manager denken: "So unterschiedlich wird es schon nicht sein. Und wir haben ja ohnehin nicht vor, einen Prozess zu führen." Nun ja, in der Praxis bedeutet eine solche Rechtswahl- und Gerichtsstandsklausel dann allerdings: Alle Zivilprozesse unterhalb eines Streitwerts von 10.000 Pfund kann man im Ernstfall sofort wieder…
Bernhard Schmeilzl
Februar 7, 2020
Betrugsmasche ErbfallInternationales Erbrecht

Betrugsopfer sind meist Akademiker! Warum?

Gebildete lassen sich eher und länger über den Tisch ziehen als "einfache Leute" Die allermeisten Mandanten, die uns um Hilfe bitten, weil sie Kriminellen mehrere tausend Euro überwiesen haben, manchmal sogar mehr als 10.000 Euro, sind Akademiker, Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, manchmal sogar Professoren.  Warum das denn? Man würde auf den ersten Blick ja das Gegenteil vermuten, nämlich dass eher naive, einfach gestrickte Menschen auf das Lügenmärchen von der Auslandserbschaft hereinfallen. Die Gründe sind aber durchaus…
Bernhard Schmeilzl
Januar 18, 2020
Erbrecht & Testament

Von den Eltern enterbt?

So macht man den Pflichtteil geltend Wenn bei einem Erbfall deutsches Recht gilt, kann man die nächsten Angehörigen (Kinder, Enkel, Ehegatten und Eltern) wirtschaftlich betrachtet nicht vollständig leer ausgehen lassen. Man kann sie zwar enterben, also jemand anderen in seinem Testament zum Erben einsetzen, die genannten nahen Angehörigen können dann aber einen Pflichtteil verlangen. Ob deutsches Erbrecht gilt, hängt davon ab, wo der Verstorbene (Erblasser) seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte, wo er also vor seinem…
Bernhard Schmeilzl
Januar 3, 2020
AustralienErbrecht & TestamentErbrecht Australien und Neuseeland

Erbvermögen in Australien – Nachlassabwicklung im Koala-Tempo

Die Abwicklung einer internationalen Erbschaft mit Bezug zu Australien ist extrem langwierig und teuer Ein Markenzeichen Australiens sind die putzigen Koala-Bären. Diese schlafen 14 Stunden täglich und ruhen sich daneben weitere fünf Stunden pro Tag aus. Die verbleibenden fünf Stunden verbringen sie mit Fressen. Die Höchstgeschwindigkeit eines Koala im vollen - nun ja - Sprint sind 11 km/h. All das erinnert mich stark an die Abwicklung internationaler Erbfälle mit Bezug zu Australien. Wir sind als…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 27, 2019
Erbrecht & Testament

Kann man englische 2-Zeugen-Testamente beim Nachlassgericht hinterlegen?

Muss das deutsche Amtsgericht Testamente in die amtliche Verwahrung nehmen, auch wenn diese nicht handschriftlich erstellt sind? In Deutschland wohnen zehntausende britische Staatsbürger, entweder vorübergehend (als Expats) oder dauerhaft. Früher oder später stellt sich auch für diese Briten in Deutschland die Frage nach einem Testament. Die Briten haben dabei - noch mehr als Deutsche - die Qual der Wahl, wie sie ihr Testament erstellen möchten. 1) Ein Testament beim Notar geht natürlich immer. Allerdings hat…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 20, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenProzessführung in UK

Wann und wozu braucht man einen Barrister?

Wenn Ihr englischer Anwalt (Solicitor) an seine Grenzen kommt... ... dann fällt meist der Satz "we need to seek advice from counsel". Oder, etwas weniger hochtrabend, formuliert: "let's ask a barrister". Das bedeutet, der Solicitor holt sich fachliche Hilfe bei einem Kollegen aus der Riege der Pferdehaarperücken (wig) tragenden englischen Elitejuristen, den sogenannten Barristers (Details hier). Was können Barrister besser als Solicitors? Barrister sind zum einen spezialisiert auf Prozessrecht (Civil Procedure Rules) und die möglichst…
Bernhard Schmeilzl
Dezember 10, 2019
Erbrecht & Testament

Was man zum Berliner Testament wissen muss

Live-Vortrag zu Ehegattentestament, Pflichtteil und Erbschaftsteuer Eigentlich müsste jeder Anwalt und jeder Notar seinem Mandanten mindestens eine Stunde die Basics des Erbrechts erklären, bevor ein Testament erstellt wird. In der Praxis nimmt sich dafür aber kaum jemand die Zeit und viele Mandanten trauen sich - vor allem beim Notar - auch nicht nachfragen, wenn sie etwas nicht zu 100% verstanden haben. Diese Lücke schließt nun das ausführliche Video der Erbrechts-Profis von Graf & Partner. In…
Bernhard Schmeilzl
November 21, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessführung in UK

Was ist „Adjudication“ im englischen Prozessrecht?

Die "Construction Adjudication" als schneller Weg zum vorläufig vollstreckbaren Schiedsspruch Englische Zivilverfahren sind bekanntlich extrem teuer, aufwendig und langwierig (Details hier). In bestimmten Fallkonstellationen stellt das englische Recht aber alternative Klageverfahren zur Verfügung, mit denen der Kläger in wenigen Wochen zumindest eine vorläufige Entscheidung eines Schiedsrichters (Adjudicators) erwirken kann, die dann auch sofort vollstreckbar ist. Das beste Beispiel ist die sogenannte "Construction Adjudication" im Baurecht. Diese Entscheidung im summarischen Verfahren ist allerdings nicht endgültig, sondern…
Bernhard Schmeilzl
November 15, 2019
Anwaltspraxis in EnglandErbrecht & TestamentErbschaft in EnglandErbschein England

Kein „Oath“ mehr nötig für Erbscheinsantrag in England

Das Erbscheinsverfahren in England wird einfacher und schneller Wer in England & Wales ein Nachlasszeugnis (Grant of Probate bzw. Letter of Administration) benötigt, musste bisher drei Dinge erledigen: Antragsformular ausfüllen und bestimmte Dokumente vorlegen (Testament, Sterbeurkunde etc.) Steuerklärung für die englische Inheritance Tax einreichen und eine formelle eidesstattliche Versicherung (Oath) abgeben Diesen Oath konnte man entweder direkt vor dem englischen Nachlassgericht (Probate Registry) schwören oder vor einem unabhängigen englischen Rechtsanwalt (Solicitor). In beiden Fällen musste…
Bernhard Schmeilzl
November 13, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenProzessführung in UK

Prozesskosten-Sicherheitsleistung in England nach Brexit?

Eine Zivilklage in England zu erheben kann nach Brexit doppelt so teuer werden In England & Wales zu prozessieren, ist aus deutscher Sicht ohnehin bereits absurd teuer, langwierig und umständlich. Die Anwaltskosten in einem Zivilverfahren liegen im Vereinigten Königreich um Faktor 5 bis 10 höher. Mindestens. Das sage ich fast täglich deutschen Mandanten, seien es Unternehmer oder Privatpersonen, die in UK klagen wollen. So richtig glauben tut es zunächst keiner. Erst wenn sich die konkreten…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 15, 2019
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & Scheidung

Familienrechtsanwalt (m/w) für internationale Mandate gesucht

Chance für Berufseinsteiger mit Interesse am deutsch-britischen Recht Seit 2003 spezialisieren wir uns auf deutsch-britische und deutsch-amerikanische Fälle: Wirtschaftsrecht, Erbrecht und Familienrecht. Unsere englische Partnerkanzlei Buckles Solicitors (90 Juristen an 4 Standorten in England sowie Auslandsbüros in Paris und Mailand) unterhält eine starke Familienrechtsabteilung mit internationaler Expertise. Seit vielen Jahren beraten unsere englischen Partner britisch-französische und britisch-italienische Familien. Für den Aufbau eines German Desk suchen wir nun nach deutschen Referendaren (am Ende ihrer Ausbildung) oder…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 9, 2019
Anwaltspraxis in EnglandForderungen einklagenForderungen vollstreckenProzessführung in UK

Englische Prozessanwälte für Zivilverfahren und Wirtschaftsrecht

Von Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Experte für englisches Zivilprozessrecht Der englische Zivilprozess folgt ganz anderen Regeln als in Deutschland. Das Praxishandbuch "Der Zivilprozess in England" erklärt deutschen Unternehmern und deren deutschen Anwälten die Unterschiede, warnt vor typischen Fehlern und Kostenfallen. Der Autor des Praxishandbuchs, Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws, ist Experte fürRechtsvergleichung, insbesondere für deutsch-englisches Prozessrecht sowie internationales Erbrecht. Er berät und vertritt deutsche Unternehmen und wohlhabende Privatpersonen in grenzüberschreitenden Rechtsfällen, insbesondere bei deutsch-britischen Wirtschaftsstreitigkeiten,…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 8, 2019
Familienrecht & ScheidungInternationale ScheidungInternationales FamilienrechtUnterhaltsansprüche

Das Ehe-Scheidungsverfahren in England & Wales

Wie kann man sich in England scheiden lassen? ACHTUNG: Mit Wirkung zum 6. April 2022 ist die Reform des Scheidungsrechts in England in Kraft getreten. Darin wurde vor allem das Schuldprinzip abgeschafft. Der Beitrag unten bzeieht sich teilweise noch auf das frühere Recht. Mehr Informationen zur Reform hier:  https://www.gov.uk/government/news/new-divorce-laws-will-come-into-force-from-6-april-2022  Die Scheidung in  England & Wales (für Schottland gelten etwas andere Regeln) besteht aus zwei Themenkomplexen, die im gerichtlichen Verfahren getrennt voneinander abgehandelt werden: die Scheidung…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 6, 2019
Familienrecht & ScheidungInternationale ScheidungInternationales Familienrecht

Homo-Ehe und Registrierte Partnerschaft in England

Homosexuelle Paare haben in England die Wahl zwischen "Eingetragener Partnerschaft" und "echter Ehe" Da es in England kein Zivilgesetzbuch gibt, fehlt auch eine gesetzliche Definition des Rechtsbegriffs "Ehe. Seinerzeit (1866) definierte Lord Penzance im Verfahren Hyde v. Hyde (LR 1 P&D 130) die Ehe als: „freiwillige, lebenslängliche Vereinigung eines Mannes und einer Frau unter Ausschluss jeder anderen Personen“ Diese historische Definition war hinsichtlich des "lebenslänglich" schon seit jeher nur ein Programmsatz und ist nun spätestens…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 6, 2019
Anwaltspraxis in EnglandFamilienrecht & ScheidungForderungen einklagen

Sie brauchen einen englischen Anwalt? Wir haben gut 90 zur Auswahl

Unsere englische Partnerkanzlei Buckles-Lyndales berät deutsche Mandanten in London, Nottingham und Peterborough Bereits seit 2010 arbeiten wir in deutsch-britischen Fällen erfolgreich mit unseren Anwaltskollegen der Londoner Kanzlei Lyndales zusammen. Der 1. Oktober 2019 läutet nun eine neue Ära für uns und unsere deutschen Mandanten ein: Lyndales fusioniert mit der englischen Top 200 Kanzlei Buckles Solicitors LLP. Gemeinsam können wir deshalb nun auf die geballte Kompetenz von gut 90 englischen Anwältinnen und Anwälten an vier englischen…
Bernhard Schmeilzl
Oktober 1, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschein USAInternationales Erbrecht

Im USA-Erbrecht gilt für Immobilien das Belegenheitsprinzip (lex rei sitae) – oder?

Aber wo steht das eigentlich im US-Recht? Wer sich mit internationalen Erbfällen befasst, insbesondere mit der Abwicklung deutsch-amerikanischer und deutsch-britischer Nachlassangelegenheiten, der hat irgendwann gelernt: Im anglo-amerikanischen Recht gilt für Immobilien der Grundsatz "lex rei sitae" (Recht der belegenen Sache), in Amerika meist nur als "lex situs" bezeichnet. Das bedeutet, für Immobilien außerhalb der USA (bzw. des Vereinigten Königreichs) gilt jeweils das Erbrecht desjenigen Landes, in dem sich die Immobilie befindet. Es kommt also zur…
Bernhard Schmeilzl
September 4, 2019
Anwaltspraxis in USAErbschaft in USAErbschaftssteuer USAErbschein USAInternationales FamilienrechtSportrechtUSA Recht allgemein

Deutscher Anwalt am Hollywood Boulevard (Los Angeles)

Experten für deutsch-amerikanische Rechts- und Steuerfragen in Kalifornien Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist in Wahrheit in vielen Dingen extrem bürokratisch. Vertragsrecht, Steuern und Auflagen für Unternehmen sind nicht weniger kompliziert als in Deutschland. Im Gegenteil. Das gilt ganz besonders für den Bundeststaat Kalifornien, der als teuer und überreguliert gilt. In manchen Branchen muss man aber schlicht und ergreifend in California sein, weil dort die relevanten Player sind, etwa in der IT-Branche (Silicon Valley) oder…
Bernhard Schmeilzl
August 28, 2019